Mario Rainer Lepsius

deutscher Soziologe und Autor; Prof. in Mannheim 1963-1981 und Heidelberg 1981-1993; Gastprof. u. a. in Hongkong, Philadelphia, Princeton, Stanford; Veröffentl. u. a.: "Extremer Nationalismus", "Parteiensystem und Sozialstruktur", "Demokratie in Deutschland"

* 8. Mai 1928 Rio de Janeiro (Brasilien)

† 2. Oktober 2014 Weinheim

Herkunft

Mario Rainer Lepsius (auch M. Rainer Lepsius) wurde am 8. Mai 1928 in Rio de Janeiro geboren.

Ausbildung

Er studierte nach dem Abitur Soziologie und habilitierte sich 1963 an der Universität München.

Wirken

Berufstätig wurde L. in der akademischen Lehre. 1963 erhielt er als o. Professor einen Lehrstuhl für Soziologie an der damaligen Wirtschaftshochschule Mannheim (heute Universität Mannheim). 1981 wechselte er von dort auf den Lehrstuhl für Soziologie an der Universität Heidelberg, den er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1993 innehatte. Gastprofessuren führten L. u. a. an die Universitäten in Hongkong und Pittsburgh, Philadelphia, Princeton, Stanford und New York.

Bekannt wurde L., der sich früh an Max Weber orientierte, mit der "Denkschrift zur Lage der Soziologie und Politischen Wissenschaft" (1961). Große Beachtung fanden ferner der 1966 herausgekommene Band "Extremer Nationalismus" und sein Beitrag "Parteiensystem und Sozialstruktur" in der Festschrift für Friedrich Lütge (1966). L. veröffentlichte ...